Zukunftswerkstatt Lühnde

Die Zukunftswerkstatt Lühnde ist eine Initiative, die darauf abzielt, die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung der Zukunft ihres Ortes einzubeziehen. Unter dem Motto „Deine Idee für Lühnde“ werden alle Interessierten eingeladen, ihre Vorstellungen und Wünsche für die Weiterentwicklung des Dorfes einzubringen.

Eine Zukunftswerkstatt ist eine Methode der partizipativen Planung und Problemlösung, bei der die Betroffenen selbst zu Wort kommen und aktiv an der Gestaltung ihrer Zukunft mitwirken. Sie basiert auf der Überzeugung, dass alle Menschen das Recht und die Fähigkeit haben, ihre Umwelt nach ihren eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu gestalten. Durch kreative und phantasievolle Ansätze sollen in einer lockeren Atmosphäre innovative Ideen entwickelt und Ohnmachtsgefühle gegenüber vermeintlichen Sachzwängen überwunden werden.

Eine typische Zukunftswerkstatt gliedert sich in mehrere Phasen:​

  1. Kritikphase: Hier werden bestehende Probleme und Missstände offen benannt und diskutiert.​
  2. Phantasiephase: In dieser Phase sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Teilnehmer entwickeln utopische Ideen und Visionen für die Zukunft ihres Ortes.​
  3. Realisierungsphase: Die zuvor entwickelten Ideen werden auf ihre Umsetzbarkeit geprüft, und konkrete Schritte zur Realisierung werden geplant.​

Dieser strukturierte Ablauf ermöglicht es, von der Problemanalyse über die Ideengenerierung bis hin zur konkreten Planung alle Schritte gemeinsam zu durchlaufen.​

Unter dem Motto „Deine Idee für Lühnde“ versammelten sich mehr als 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Anfang Juli in der Aula der Grundschule Lühnde. Gute fünf Stunden diskutierten, planten und sammelten die Teilnehmenden Ideen für den Ort. Immer mit einer gemeinsamen Vision: Lühnde weiterentwickeln, Lühnde mitgestalten!
Wichtig dabei war, dass Projekte realistisch, erreichbar und in gewisser Weise umsetzbar sein sollten, ohne Millionen von Euro zu bewegen oder Institutionen wie den Landkreis oder das Land zu stark zu involvieren.

Der Ablauf des Tages beschreibt sich ganz einfach. Zuerst wurde festgestellt wo wir überhaupt in Lühnde stehen und was wir brauchen. In klassischer Brainstorming-Manier wurden Kärtchen beschriftet und an den Pinnwänden verteilt. Keine Idee sollte vorab bewertet werden. Das Ergebnis: Mehr als 100 Impulse und Vorschläge.

Diese wurden nach Oberthemen, wie bspw. „Dorfladen“, „Bücherschrank“ oder „Digitalisierung/Kommunikation“ sortiert und einzeln bewertet. Was interessiert die Lühnderinnen und Lühnder am meisten?

Das Ergebnis – 5 Projekte bzw. 5 Themenfelder:
(1) Dorfladen/Café,
(2) App/Information/Kommunikation,
(3) Bücherschrank und Aktionen,
(4) Sport/Kneippbecken, Spielplätze und zuletzt
(5) Jugendtreffpunkt/Grillhütte.

All diese Ideen wurden in einer Abschlussrunde in Arbeitsgruppen konkretisiert und mit Leben gefüllt. Ergebnisse, die den Rahmen dieses Rückblickes sprengen würden, jedoch in den kommenden Ortsratssitzungen noch einmal präsentiert werden. Denn eins ist wichtig zu erwähnen: Keine Idee, kein Projekt ist als statisch zu betrachten, keine Projektgruppe hat sich verpflichtet Ergebnisse vorzulegen oder sich regelmäßig zu treffen. Die Zukunftswerkstatt ist ein Startschuss für viel mehr Projekte, Treffen und Mitbestimmung.

Am 8. Februar 2025 fand die zweite Zukunftswerkstatt statt. Wieder kamen engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um über die nächsten Schritte für Lühnde zu beraten. Moderiert wurde die Veranstaltung erneut von Barbara Benthin (Bürgerschaftliches Engagement, Landkreis Hildesheim).

Ergebnisse der Zukunftswerkstatt 2025

In der Diskussion wurden viele neue Projekte und Initiativen entwickelt:

✔ Neubürger-Flyer – Ein kompakter Leitfaden mit Infos zu Vereinen, Ansprechpartnern und Angeboten in Lühnde. Er soll ab Mai an alle neuen Einwohner verteilt werden.

✔ Zentraler Veranstaltungsort – Für viele Vereine und Organisationen die zentrale Frage. Wie geht es in Lühnde weiter? Nach der Schließung des Gasthauses Platz eine große Herausforderung. Hier wird an die Schule oder auch das Hermann-Busche-Haus gedacht.

✔ Kegelbahn erhalten – Die Anlage ist in die Jahre gekommen. Eine erste Prüfung durch das Repaircafé soll klären, welche Maßnahmen notwendig sind.

✔ Verbesserung der Wege – Die Verbindung am Kanal für Spaziergänger und Radfahrer könnte optimiert werden. Der Ortsrat setzt sich für eine Lösung ein.

✔ Mitfahrbank und lokale Einkaufsmöglichkeiten – Eine WhatsApp-Untergruppe für Mitfahrgelegenheiten wird eingerichtet. Zudem soll eine Übersicht über regionale Verkaufsstellen (Kartoffeln, Eier, Geschenkartikel) auf der Dorf-Website erscheinen.

✔ Energiegenossenschaft – Es gibt bereits eine Möglichkeit zur Beteiligung über Lehrte. Die Infos sollen besser zugänglich gemacht werden.

✔ Neujahrsbaden 2026 – Ein mutiger Start ins neue Jahr, organisiert von Fred und Sonja.

✔ Schwarzes Brett im Dorfladen – Informationen zu lokalen Angeboten, Terminen und Gesuchen sollen gebündelt werden.

Die positive Resonanz auf die zweite Zukunftswerkstatt zeigt: Lühnde ist voller Tatendrang und Ideen. Viele der Teilnehmenden waren bereits 2022 dabei und freuen sich auf die nächste Runde im Jahr 2026.

Dokumentation Zukunftswerkstatt Lühnde 2025


Bisherige Erfolge und Projekte

In der ersten Zukunftswerkstatt wurden bereits zahlreiche Ideen entwickelt und teilweise umgesetzt:​

  • Dorfladen: Ein zentraler Treffpunkt, der nicht nur die Nahversorgung sichert, sondern auch als sozialer Ort dient.​
  • WhatsApp-Community „Wir sind Lühnde“: Eine Plattform für den schnellen Austausch von Informationen und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls.​
  • Bücherschrank: Ein öffentlicher Ort zum Tauschen und Ausleihen von Büchern, der das kulturelle Leben bereichert.​

Wie kann ich mich beteiligen?

Alle Lühnderinnen und Lühnder sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Zukunftsgestaltung ihres Ortes zu beteiligen. Ob durch die Teilnahme an Workshops, das Einbringen eigener Ideen oder die Mitarbeit in Projekten – jede Form des Engagements ist willkommen. Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie auf dieser Seite.​

Gemeinsam können wir Lühnde so gestalten, dass es auch in Zukunft ein lebenswerter und attraktiver Ort für alle Generationen bleibt.​


Kontaktformular