Lühnder Zukunftswerkstatt bringt neue Projekte auf den Weg
Am 8. Februar trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger zur zweiten Runde der Lühnder Zukunftswerkstatt. In der Grundschule kamen sowohl „Alteingesessene“ als auch „Neubürger“ zusammen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, die das Leben auf dem Dorf noch lebenswerter machen. Die Resonanz? Durchweg positiv – und die Begeisterung für gemeinschaftliches Engagement war spürbar!
Von großen Visionen bis zu praktischen Projekten
Unter der Moderation von Barbara Benthin (Bürgerschaftliches Engagement, Landkreis Hildesheim) wurde nicht nur diskutiert, sondern auch konkret geplant. In kleinen Gruppen arbeiteten die Teilnehmer an Projekten, die das Dorfleben bereichern sollen. Und das Beste daran: Viele Ideen lassen sich direkt umsetzen!
So standen unter anderem folgende Themen die Erstellung eines Neubürger-Flyers, die Idee einer Mitfahrbank sowie ein zentraler Veranstaltungsort und die Kegelbahn im Fokus.
Und dann gibt es noch die besonders kreativen Ideen: Ein Neujahrsbaden für die Hartgesottenen und ein Schwarzes Brett im Dorfladen für alle, die etwas zu teilen haben.
Wie schon bei der ersten Zukunftswerkstatt im Jahr 2022 war es nicht nur ein produktiver, sondern auch ein geselliger Tag. In den Pausen gab es Pizza, Softdrinks und sogar Äpfel für den gesunden Ausgleich – und natürlich viele Gespräche zwischen den Generationen.
Viele Teilnehmende waren sich einig: Diese Art von Bürgerbeteiligung soll weitergehen! Die nächste Zukunftswerkstatt ist in Planung und bis dahin wird mit viel Einsatz an den Projekten weitergearbeitet.
Lars Zeugner, Ortsbürgermeister